Energiepark Witznitz


erneuerbare Energie der Superlative

Auf den Flächen des ehemaligen Tagebaugeländes „Witznitz“ entsteht einer der größten, nicht staatlich geförderten Photovoltaikanlagen Europas. Neben den eigentlichen PVA-Modulen sollen auf den aktuell als Agrarflächen genutzten Arealen Bäume, Hecken und blühende Wildwiesen entstehen. Darüber hinaus werden die Trafostationen mit verschiedenen Nistblöcken für Solitärinsekten, Nistkästen für verschiedene Vogelarten, Quartierkästen für Fledermausarten ausgestattet. Auf Freiflächen sind zudem Habitatstrukturen wie Stein- und Totholzhaufen sowie Tümpel für Kleinsäuger, Amphibien und Reptilien vorgesehen. Damit soll ein wichtiger Beitrag in den Bemühungen gegen das Artensterben und Förderung der Biodiversität geleistet werden.

 

Ersatzhabitat für Reptilien an optimiertem Waldsaum

Brutröhren für den Wiedehopf

Anlage Laichgewässer für Kreuzkröten

 

Der Energiepark Witznitz ist damit ein regionales „Leuchtturmprojekt“ in der aktuellen Energiewende, dem Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energieträger, der sinnvollen Nachnutzung vorhandener Infrastrukturen und Tagebaufolgelandschaften sowie dem Erhalt bzw. Widerherstellung einer (er)lebenswerten Umwelt und die Lösung dringender Naturschutzbelange.

Zur Gewährleistung der fachgerechten Umsetzung aller Umweltmaßnahmen, dem Schutz der Natur während er Arbeiten und der späteren Überwachung der Pflege und Kontrolle auf Erreichen der Ziele aber auch zur Erörterung von Fachfragen ist hochfrequent bei diesem Projekt eingesetzt.

 

Dabei übernehmen wir folgende Kernaufgaben:

  • natur- und artenschutzfachliche Sachstandsanalysen für PV-Entwicklungsflächen
  • Vorbereitung, Durchführung und Koordination von Umweltprüfungen
  • flächenspezifische Datenerhebungen zu Vorkommen geschützter Pflanzen- und Tierarten, Kartierung geschützter Biotope
  • Planung von Maßnahmen zur Vermeidung/Minimierung und zur (proaktiven) Kompensation
  • fortlaufende Abstimmung mit zuständigen Genehmigungsbehörden und Planungsverbänden
  • Vorbereitung und Umsetzung von Maßnahmen zur Kompensation bzw. Aufwertung von Natur- und Landschaft