Der Schutz wildlebender Arten wird in Europa seit 1992 vor allem durch das Natura-200-Netz mit seinen Fauna-Flora-Habitat- und Vogelschutz-Gebieten gesichert. In Sachsen existieren 270 solcher FFH-Gebiete mit einer Gesamtfläche von rund 170.000 ha (weitere Infos hier). Zum dauerhaften Erhalt von Arten und deren Lebensräumen werden aussagekräftige Daten zu Vorkommen und Zustand benötigt. Eine solche Bestandserhebung erfolgte im...
MehrFledermausfauna im Wermsdorfer Wald Vor Projektbeginn gab es für das größte zusammenhängende Waldgebiet im Forstbezirk Leipzig nur wenige Daten zu Fledermausvorkommen. Es war nicht sicher bekannt, ob und wenn ja wo Wochenstuben besonders sensibler Waldfledermausarten im Wermsdorfer Wald leben. Angesichts der Größe und Biotopausstattung waren solche Vorkommen aber sehr wahrscheinlich. Aus fledermauskundlichem Interesse heraus, vor...
MehrNeue Methoden für das Fledermaus-Monitoring in Sachsen Wegen ihrer nächtlichen, sehr versteckten Lebensweise ist das Monitoring heimischer Fledermauspopulationen immer noch eine große Herausforderung. In Sachsen wird der Zustand momentan vor allem durch regelmäßige Zählungen in bekannten Sommer- und Winterquartieren erfasst. Auch wenn dabei zum Teil aufwändige Lichtschranken-Technik zum Einsatz kommt, bleibt der...
MehrUPDATE Februar 2019: Zweistellige Temperaturen im Februar verleiten beinahe dazu, die Wintersaison für beendet zu erklären. Auch wenn es sicher nochmal kalt wird, kann ein kurzes Zwischenfazit zur Entwicklung der Besiedlung im Eiskeller Thallwitz gezogen werden. Und das fällt sehr positiv aus: Schon während der Übergangsphase zwischen Sommer- und Winterhalbjahr im September 2018 war mit 17 Tieren ein neuer Rekord zu verzeichnen....
MehrHintergrund Im Auftrag der Stiftung FLEDERMAUS (Erfurt) beteiligt sich hochfrequent in den Jahren 2016 und 2017 an umfangreichen Geländeerfassungen für das Bundes- und Landesmonitoring von Arten nach Anhang II, IV und V der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie in Thüringen. Die FFH-Richtlinie bildet auf europäischer Ebene die rechtliche Grundlage zur Sicherung, Entwicklung und Vernetzung von Lebensräumen wildlebender Arten. Alle heimischen...
Mehr